Konfirmanden


Ein neuer Konfijahrgang beginnt

Jugendliche, die im Jahr 2023 konfirmiert werden wollen, sollten sich in den nächsten Wochen (spätestens aber bis zum 1. August 2021!) bei uns anmelden oder anmelden lassen. Normalerweise kommt der Unterricht für Jugendliche infrage, die ab September in die 7. Klasse gehen oder bis zum 30. Juli 2021 zwölf Jahre alt werden.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich gern an: H. H. Hübner 05341 70913.

Die Anmeldung kann im Gemeindebüro am Pastorenberg 6 vorgenommen werden oder bei mir Am Festplatz 32 (bitte vorher anrufen und einen Termin ausmachen!
Büro: 70179 – Hübner: 70913).
HHH


Konfirmandenunterricht

Der Konfirmandinnen- und Konfirmandenunterricht („Konfer“) beginnt bei uns in jedem Jahr kurz nach den Sommerferien. Er dauert ca. 1 ½ Jahre. Am Ende steht die Konfirmation, die im übernächsten Jahr nach dem Beginn in der Zeit nach Ostern stattfindet. Bereits vor den Sommerferien sollten (i.d.R. in den letzten 8 Wochen vorher) die neuen Konfis angemeldet werden. Sie sind bei der Anmeldung  meistens zwölf Jahre alt und kommen im neuen Schuljahr in die 7. Klasse. Bei einem ersten Treffen nach den Ferien werden die Gruppen eingeteilt. Zu diesem Treffen werden die angemeldeten Konfis schriftlich eingeladen. Im ersten Jahr nehmen alle Konfis am wöchentlichen Unterricht teil, der entweder dienstags oder donnerstags am späteren Nachmittag stattfindet und eine Stunde dauert. 1-2mal im Jahr findet ein „Konfirmandennachmittag“ statt, bei dem alle Gruppen eines Jahrgangs gemeinsam zu einem Thema arbeiten.
Die zweite Hälfte der Konferzeit wird eingeleitet durch das KFS (KonfirmandenFerienSeminar).

Das KFS

Das KFS ist seit 1995 der wichtigste Baustein unserer Arbeit mit Jugendlichen im Konfi-Alter. Drei Wochen verbringen die Konfis gemeinsam mit jugendlichen und erwachsenen Teamern (und dem Pastor) im Ahrntal in Südtirol (in der Pension Mitterbach in Weißenbach). Das sind drei sehr intensive Wochen, die mit der Fahrt in einem Sonderzug gemeinsam mit 700 Konfis aus allen anderen beteiligten Gemeinden beginnt. In Südtirol wird in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen zu einem Thema intensiv und kreativ gearbeitet. Alle drei Tage unternimmt die Gruppe eine Ganztageswanderung, bei der es einerseits darum geht, die Schönheit der Natur zu erleben und andererseits, sich selbst allein und in der Gruppe wahrzunehmen: eigene Grenzen zu erfahren und - sich - zu überwinden, zu lernen, Hilfe zu geben und annehmen zu können. Ergänzt werden die inhaltliche Arbeit und das Wanderprogramm durch gemeinsame Freizeitaktivitäten. Nach dem KFS haben alle Konfis, die mit in Südtirol waren, bis nach den Herbstferien keinen Unterricht. Danach trifft sich die Gruppe zu einzelnen Projekten: in der Zeit bis Weihnachten wird von den Jugendlichen ein Gottesdienst vorbereitet und durchgeführt; vor den Osterferien findet ein ca. zweimonatiges „Konfirmandenpraktikum“ statt, bei dem die Konfis verschiedene Felder praktischer oder sozialer Arbeit in der Kirche kennenlernen. Am Ende der Konfirmandenzeit steht die Konfirmation, die in einer unserer vier Kirchen stattfindet.