Bestattung


„Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zum Staube“.
Der dreimalige Erdwurf im Rahmen einer Trauerfeier verweist auf das dreimalige Begießen des Täuflings mit Wasser: „Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.“ (Psalm 23, 1.6)
In der Taufe kommt diese Gewissheit zum Ausdruck. Bei der christlichen Bestattung wird diese Gewissheit in die Waagschale geworfen: Der Herr ist mein Hirte. Im Leben, im Sterben und im Tod. Die christliche Bestattung verkündet das Leben nach dem Tod: Jesus Christus, Gottes Sohn, ist als erster von den Toten auferstanden und deshalb werden auch wir auferstehen von den Toten (1. Kor. 15,20). Denn Jesus Christus spricht: „Ich lebe und ihr sollt auch leben.“ (Johannes 14,19)
Der christliche Glaube erzählt von einer leiblichen Auferstehung: So wie der Schmetterling in seinem „ersten Leben“ eine Raupe war, so wird auch der Mensch nach dem Tod einer Verwandlung unterzogen. Nicht seelisch oder psychisch wird diese Auferstehung gedacht, sondern leiblich. Der Leib, der ganze Mensch wird auferstehen und bei Gott sein: „Gott wird in ihrer Mitte wohnen, und sie werden sein Volk sein; und er, Gott, wird bei ihnen sein. Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen [...].“ (Offb 21,3-4)
Die Vorstellungen in der Bibel verstehen sich als Annäherungen an das, was nach dem Tod kommen wird, also
an das, „was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat.“ (1 Kor 2,9)

Die christliche Bestattung gestaltet den Abschied im Vertrauen auf die christliche Botschaft; gemeinsam mit der Gemeinde nehmen Angehörige und Freunde und Weggefährten Abschied vom Verstorbenen. Beklagen gemeinsam den Verlust. Singen Lieder der Hoffnung. Und beten. Die Gemeinschaft ist hierbei von besonderer
Bedeutung: Angesichts des Todes stehen wir nicht allein da. Wir versammeln uns vor Gott. Und Menschen von nah und fern kommen und begleiten die Angehörigen in dieser Stunde des Abschieds. Sie nehmen Anteil und Abschied vom Verstorbenen. Und oft tragen gerade diese Menschen, trägt also „die Gemeinde“ die Angehörigen ein gutes Stück durch die Trauerfeier, indem sie da sind und ihnen zur Seite stehen und auf diese Weise zum Ausdruck bringen, dass die Angehörigen mit dem Verlust und dem Schmerz nicht allein sind. Dies kann eine große Kraft entfalten und Trost spenden.
Die Gemeinschaft der Lebenden und der Toten, wie es im Glaubensbekenntnis heißt, wird hier ein Stück weit sichtbar. Und die Liebe Gottes ist die Brücke zwischen Lebenden und Toten, die gemeinsam diese eine Gemeinschaft bilden. Dem Verstorbenen wird der „Valetsegen“ mitgegeben: Er wird in Gottes Hände übergeben. „Denn ich bin gewiss: Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte [...] noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn“ (Röm 8,38-39).
Anette Quedenfeld